Rasenrenovation
In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Rasenrenovation.

einfach
Material & Arbeitsgeräte
-
Dünger- und Samenstreuer
-
Rasenmäher
-
Rechen
-
Vertikutiergerät
Produkte & Services
Wozu eine Rasenrenovation?
Jede noch so gut gepflegte Rasenfläche leidet mit der Zeit an Verdichtung und Verfilzung. Der daraus resultierende Mangel an Nährstoffen und Sauerstoff führt zu einem verzögerten Wachstum, der Rasen wird lückenhaft und ist immer weniger belastbar. In einem solchen Fall sollte eine Renovierung vorgenommen werden.
-
Der ideale ZeitpunktDer ideale Zeitpunkt für die Rasenrenovierung ist zwischen Mitte August und Mitte September. Die gefürchteten Unkräuter (z.B. Hirse) befinden sich am Ende der Vegetationsperiode und sind dann weniger konkurrenzfähig. Es ist auch möglich, eine Renovierung zwischen Anfang April und Ende Mai durchzuführen. Zu dieser Zeit sind die klimatischen Bedingungen ebenfalls ideal für die Entwicklung des Rasens. Achten Sie jedoch auf die Entwicklung von Unkräutern (Ungräsern).
-
SkarifizierenMit einem Vertikutierer, einem Flächenstriegel oder einer guten Harke vertikutieren Sie die Bodenoberfläche (2-3 mm). Ziel ist es, Rillen in der Bodenoberfläche zu erzeugen, in die die Samen eingebracht werden können und Moos, sowie anderes unerwünschtes Pflanzenmaterial zu entfernen. Entsorgen Sie den gesamten Vertikutierabfall. Mähen Sie erneut, um möglichst viel Abfall zu entfernen.
-
NachsähenEine Renovierung sollte immer mit einer Nachsaat verbunden werden. Hierfür kann entweder eine spezielle Mischung (QuickTurf) oder eine Mischung, die dem bereits vorhandenen Rasen entspricht (Unilawn, Mediterrana etc.), verwendet werden. Wichtig ist, dass Sie die empfohlene Saatdichte (25 g/m2) einhalten.
-
BewässernOhne Wasser kann der Samen nicht keimen. Wenn der junge Keimling einen Trockenstress erleidet, stirbt er ab. Es ist wichtig, die Fläche nach der Renovierung 2-3 Wochen lang mit 4-6 Litern pro Quadratmeter und 1-3 x pro Tag zu bewässern. Nach diesen 2-3 Wochen reduzieren Sie die Bewässerungsfrequenz auf 2x / Woche und erhöhen die Intensität mit 10 Litern / m2.
FAQ
Wenn du nicht sehr routiniert bist beim Streuen von Saatgut oder Dünger von Hand, verwendest du am besten einen Dünger- und Samenstreuer. Je regelmässiger Dünger und Saatgut verteilt werden, desto gleichmässiger wächst später der Rasen.
Die Gräser nicht um mehr als einen Drittel der Halmlänge kürzen, sonst werden die Wachstumsknoten abgeschnitten. Das bedeutet, dass die Gräser neu austreiben müssen. Du riskierst, dass dein Rasen gelb wird oder sich kahle Stellen bilden. Aus dem gleichen Grund solltest du deinen Rasen auch nicht zu lang werden lassen. Falls er trotzdem mal etwas aufgeschossen ist, solltest du ihn in mehreren Etappen zurückschneiden.