Mechanische Bekämpfung
Oft können Unkräuter ohne chemische Bekämpfung zurückgedrängt werden.

moderat
Material & Arbeitsgeräte
-
Messer
-
Unkrautstecher
-
Vertikutiergerät
Unkräuter, die Blattrosetten bilden
Zum Beispiel Breitwegerich und Löwenzahn, aber auch horstbildende Ungräser wie einjährige Rispe oder Rohrschwingel.
-
AusstechenDie einzelnen Pflanzen mit dem Messer ausstechen. Bei Pfahlwurzeln ausreichend tief arbeiten. Diese Bekämpfungsmethode eignet sich bei schwachem bis mässigem Unkrautbefall. Sind viele Unkräuter vorhanden, z.B. bei Gänseblümchen, wird die Arbeit eher mühsam.
-
NachsäenNach dem Entfernen der Pflanzen musst du unbedingt die entstandenen Lücken nachsäen, damit sich nicht neue Unkräuter darin ansiedeln können.
Unkräuter, die kriechende Triebe bilden
Zum Beispiel Ehrenpreisarten, Weissklee, Straussgras, Lägerrispe
-
AusreissenDie Triebe ausreissen oder ausrechen. Darauf achten, dass die Pflanzen und Triebe möglichst vollständig entfernt werden. Aus zurückgebliebenen Triebteilen regenerieren sich die Pflanzen schnell.
-
NachsäenNach dem Entfernen der Pflanzen und Triebe musst du unbedingt die entstandenen Lücken nachsäen, damit sich nicht neue Unkräuter darin ansiedeln können.
Unkräuter, die Knöllchen im Boden bilden
Zum Beispiel Sauerklee und Bermudagras
-
Keine manuelle Bekämpfung möglichDie Pflanzen bilden unterirdische Knöllchen, die nicht entfernt werden können, ausser man trägt den ganzen Boden ab. Bermudagras bildet zusätzlich zu den sichtbaren überirdischen Ausläufern auch unterirdische Triebe, die kaum entfernt werden können. Einzig durch mehrfaches Vertikutieren lassen sich die Pflanzen etwas zurückdrängen.